





2023 | neubau sportcampus der tg hanau . hanau
Die Turngemeinde 1837 Hanau a.V. ist einer der ältesten Turnvereine in Hessen. In mehr als 25 Abteilungen von Aikido über Bogensport, Leichtathletik, Schwimmen, Tennis bis hin zum Volleyball werden nahezu alle gängigen Sportarten vom Kinder-/Jugendbereich über den Inklusionssport bis hin zum Seniorensport angeboten.
Mit dem vereinseigenen Neubau, in zentrale Lage mitten in Hanau werden die Voraussetzungen geschaffen, das vielfältige Angebot auch in Zukunft weiterzuentwickeln. Zahlreiche Großveranstaltungen wie das Hallenkinderturnfest, der Basketball-Grundschul-Cup sowie zahlreiche individuelle überregionale Sportveranstaltungen tragen dazu bei, dass inzwischen beinahe die Hälfte der Mitglieder unter 18 Jahre sind.
Neben den neu errichteten Außensportanlagen mit Allwetter-Tennisanlage, Beachplätze, Bogensportanlage, Leichtathletikanlage, etc., bildet der Neubau der wettkampftauglichen Drei-Feld-Sporthalle mit den zweigeschossig angegliederten Umkleiden, einer Vielzahl unterschiedlicher Kursräume, Kraftraum, Vereinsheim und der Geschäftsstelle das neue Herz der TG Hanau.
Über einen, den gesamten Baukörper durchziehenden, von Ost nach West verlaufenden, lichtdurchfluteten zentralen Hallenraum werden sämtliche Bereiche übersichtlich vertikal und horizontal erschlossen. Dies ermöglicht den Gebäudezugang vom Haupteingang her und von den rückseitigen Außensportstätten. Für die Nutzung durch einige Hanauer Schulen am Vormittag steht jeweils ein zweiter, separater Zugang zur Verfügung.
Der recht kompakte, energetisch optimierte Baukörper wurde überwiegend Massiv errichtet. Die außenliegende Wärmedämmung ist im Dachbereich extensiv begrünt. Die Fassaden gliedern sich in einen oberen Bereich, der in einem dunklen Farbton verputzt ist und in einen umlaufenden Sockel aus Sichtbetonfertigteilen. Das Haus verfügt zur Belichtung der Sporthalle über eine blendfrei, nahezu vollständig transluzent verglaste Nordseite. Die im Süden zu den bestehenden Laubbäumen angeordneten Kursräume sind jeweils großflächig, bodentief verglast und ermöglichen dadurch einen intensiven visuellen Außenkontakt. Das zentrale Foyer wird über drei langgezogene Oberlichtbänder großzügig mit Tageslicht versorgt.
Im Bereich der Teilunterkellerung sind die zentralen Technikbereiche, das Vereinsarchiv und zahlreiche Abstellräume für einzelne Abteilungen untergebracht. Die Energieversorgung erfolgt durch einen Anschluss an das Nahwärmenetz der Stadt Hanau.